
„Wenn Justizbeamt:innen ihre Autorität gut, legitim und umsichtig einsetzen, verbessern sich alle Ergebnisse: Suizid, Unruhen, Gewalt, politische Spannungen und sogar die Zukunft inhaftierter Personen.”
– Professor Alison Liebling

PROJEKT PRISGRADS

PROJEKT PRISGRADS
Materialien
PRISGRADS ist ein durch Erasmus+ gefördertes KA210-VET-Projekt – eine Kleinstpartnerschaft in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zwischen RICHTUNGSWECHSEL, INTERCHANGE (DE) und CPIP (RO).
Dieses Projekt unterstützt aktiv den „Pact for Skills – Liberate Skills“ und dessen Verpflichtung zur Professionalisierung des Justizpersonals. Basierend auf den Erkenntnissen von Unlocked Graduates untersucht das Projekt das Innovationspotenzial in der beruflichen Ausbildung, indem es Hochschulabsolvent:innen in den Justizvollzug einführt und durch Mentoring von Justizbeamt:innen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Führung schafft.
Projekt-ID: 2023-2-AT01-KA210-VET-000175776 PRISGRADS
Diese Seite enthält die im Rahmen des Projekts erstellten Materialien.
Klicken Sie hier, um die detaillierte Kompetenz-Checkliste zu sehen, die im PRISGRADS-Projekt entwickelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Infografik
Die Infografik zu Aktivität 1 des PRISGRADS-Projekts dient als Executive Summary und veranschaulicht die zentralen Aspekte dieser durch Erasmus+ geförderten KA210-VET-Kleinstpartnerschaft zwischen RICHTUNGSWECHSEL, INTERCHANGE (DE) und CPIP (RO).
Kompetenz-Checkliste
Die Kompetenz-Checkliste wurde entwickelt, um die wesentlichen Fähigkeiten und Eigenschaften zu definieren, die Mentor:innen und Trainer:innen für Hochschulabsolvent:innen in Justizanstalten benötigen. Sie dient zudem als Profil für Mentor:innen von Hochschulabsolvent:innen und fasst die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen zusammen, die für diese anspruchsvolle Rolle notwendig sind.
Basierend auf den Ergebnissen von Aktivität 1 des PRISGRADS-Projekts wurde diese Checkliste in einem umfassenden dreitägigen Workshop verfeinert, der sich mit Rekrutierung, der Identifizierung zentraler Kompetenzen und der Schulung von Mentor:innen zur Begleitung (hochschulabsolvierter) Nachwuchskräfte im Justizvollzug befasste.
Viele dieser Fähigkeiten sind bereits in der beruflichen Praxis von Justizbeamt:innen vorhanden. Die Checkliste legt jedoch besonderen Wert darauf, wie diese Kompetenzen effektiv an Mentees weitergegeben werden können. Diese Unterscheidung ist entscheidend, da sie den Unterschied zwischen einer intuitiven Reaktion und der bewussten, strukturierten und unterstützenden Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Werten hervorhebt.
Die Checkliste wurde in Übereinstimmung mit den Nelson-Mandela-Regeln und den Leitlinien des Europarats zur Rekrutierung, Auswahl, Ausbildung und beruflichen Entwicklung von Justiz- und Bewährungshelfer:innen entwickelt. Sie spiegelt bewährte Praktiken im Mentoring und in der beruflichen Weiterentwicklung wider und basiert auf dem Fachwissen von über 70 Expert:innen, darunter Vertreter:innen von Justizanstalten, Gewerkschaften und Ausbildungsorganisationen aus mehr als acht europäischen Ländern.
Diese Checkliste ist eine praxisorientierte und nachhaltige Ressource, die aktuellen und zukünftigen Trainer:innen ermöglicht, ihre bestehenden Kompetenzen zu bewerten, Entwicklungsbereiche zu identifizieren und auf Empfehlungen für kostenlose Online-Kurse und Materialien zuzugreifen. Sie dient als dynamisches Instrument zur Förderung der beruflichen Weiterentwicklung und Exzellenz im Mentoring und Training von Hochschulabsolvent:innen im Justizvollzug. So trägt sie zur hohen Qualität in der Betreuung neuer Nachwuchskräfte bei und unterstützt deren erfolgreiche Integration in den Justizdienst.
These materials will be available here shortly.
Zusammenfassungen
Während der PRISGRADS-Workshops wurden mehrere Präsentationen gehalten. Die Inhalte dieser Präsentationen sind hier für weiterführende Lektüre verfügbar.
Torben Adams: Practitioner’s Perspective – The Need for High Recruitment Standards and EU Standardisation
Alexandru Ursulescu: Understanding Graduate Recruitment in Europe’s Prisons
Liam Fenn: Recruiting, Developing, and Retaining Leaders to Break Cycles of Reoffending
Tessa Jennett: Supporting Prison Officers for Impact
Matthias Pocessny: Recruiting & Training Prison Officers in Austria
Artikel
Peer-Review-Artikel zur Rekrutierung und Bindung von Tamara Höfer (Geschäftsführerin von Richtungswechsel)
Der Artikel „Personalmangel in europäischen Justizanstalten: Erfolgsstrategien für Rekrutierung und Bindung“ von Tamara Höfer befasst sich mit dem drängenden Problem des Personalmangels in Justizanstalten in ganz Europa. Er untersucht die Ursachen, einschließlich Herausforderungen bei der Rekrutierung und Bindung, niedriger Arbeitszufriedenheit und systemischer Ineffizienzen, und hebt innovative Ansätze wie das Skandinavische Gefängnisprojekt und das Unlocked Graduates-Programm hervor.
Dieser Artikel ist in FORUM STRAFVOLLZUG – Journal für Justizvollzug und Unterstützung von Inhaftierten veröffentlicht, einer etablierten Fachzeitschrift seit 1950. Das Journal richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungsträger:innen im Bereich des Justizvollzugs aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und über 30 weiteren Ländern. Es bietet wertvolle Einblicke in Entwicklungen, bewährte Praktiken und Forschung im Bereich des Justizvollzugs und der sozialen Reintegration. Darüber hinaus enthält es rechtliche Übersichten, Literaturhinweise und ein ständig aktualisiertes „Justizvollzugs A-Z“-Lexikon, was es zu einer wichtigen Ressource für Praktiker:innen, Forscher:innen und Entscheidungsträger:innen macht. Es ist sowohl online als auch in gedruckter Form erhältlich.
In der sechsten Ausgabe der Zeitschrift „New Ideas, New Goals“, die in Zusammenarbeit zwischen EProjectConsult und CPIP erstellt wurde, finden Sie einen Beitrag unseres Partners CPIP zum Thema PRISGRADS auf den Seiten 72–73. Die Veröffentlichung bietet wertvolle Einblicke in die Aktivitäten und Projekte des Netzwerks und dient als wichtiges Instrument zur Verbreitung der Ergebnisse. Sie ist sowohl online als auch in gedruckter Form erhältlich.
Präsentationen auf YouTube
PRISGRADS: Integration of university graduates into the prison service: PART ONE (English Version)
PRISGRADS: Integration of university graduates into the prison service: PART TWO (English Version)
PRISGRADS: Integration of university graduates into the prison service: PART THREE (English Version)
PRISGRADS Webinar: Einbindung von Hochschulabsolventen in den Strafvollzug: PART 1 (Deutsch Version)
PRISGRADS: Integration von Hochschulabsolventen in den Strafvollzug: TEIL ZWEI (Deutsche Version)
PRISGRADS Webinar: Einbindung von Hochschulabsolventen in den Strafvollzug: PART 3 (Deutsch Version)
Interviewing the Organisers of the PRISGRADS Workshop
Why did you join the PRISGRADS Workshop?
Die Leitlinien wurden nach der 22. Konferenz der Direktoren der Justiz- und Bewährungsdienste des Europarats in Norwegen im Jahr 2017 entwickelt und zwischen 2018 und 2019 vom Rat für Strafvollzugskooperation (PC-CP) ausgearbeitet. Sie wurden 2019 offiziell vom Europäischen Ausschuss für Kriminalitätsprobleme (CDPC) verabschiedet. Das Dokument definiert den Justizvollzugsdienst als eine öffentliche Institution, die für die Verwaltung von Personen zuständig ist, die in Untersuchungshaft sind oder nach einer Verurteilung ihrer Freiheit beraubt wurden. Der Justizvollzugsdienst gewährleistet Sicherheit, menschenwürdige Behandlung und Vorbereitung auf die Reintegration. Bewährung bezieht sich auf gemeindebasierte Sanktionen und Maßnahmen, die sich auf die Überwachung, Anleitung und soziale Eingliederung von Verdächtigen oder Straftäter:innen konzentrieren, während Bewährungsbehörden diese Maßnahmen umsetzen, die Reintegration unterstützen, restorative Gerechtigkeit bieten und Opfer helfen.
Die Aufgabe der Justizvollzugsdienste und Bewährungsbehörden ist es, zur öffentlichen Sicherheit durch die menschenwürdige Verwaltung von Straftäter:innen sowie durch die Unterstützung von Resozialisierung und Reintegration beizutragen. Das Personal spielt eine entscheidende Rolle und muss über eine angemessene Ausbildung, professionelle Ethik und ein Augenmerk auf Menschenwürde und positive Betreuung verfügen. Ausbildungsprogramme, einschließlich Einführungsschulungen und Fortbildungen, sind unerlässlich und sollten regelmäßig evaluiert und aktualisiert werden. Gemeinsame Schulungsangebote mit anderen Institutionen werden gefördert, um die Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsame Ziele zu fördern. Zudem sind ausreichende Ressourcen und Personal erforderlich, um die Ziele dieser Dienste zu erreichen, insbesondere bei bedeutenden politischen Veränderungen.
Im Einklang mit diesen Prinzipien werden sowohl die Nelson-Mandela-Regeln als auch die Leitlinien des Europarats bei der Entwicklung unserer Kompetenz-Checkliste berücksichtigt. Die Leitlinien selbst basieren auf den Nelson-Mandela-Regeln und betonen menschenwürdige Behandlung, Würde und Reintegration von inhaftierten Personen als zentrale Elemente. Die Leitlinien des Europarats bieten den grundlegenden Rahmen für unsere Checkliste und stellen sicher, dass sie mit den besten Praktiken in der Rekrutierung, Ausbildung und beruflichen Entwicklung von Justiz- und Bewährungsdienstpersonal übereinstimmt. Diese Prinzipien haben die Erstellung unserer Checkliste geleitet und gewährleisten, dass sie einen menschenwürdigen und effektiven Ansatz für die Rekrutierung und Ausbildung von Mentor:innen und Trainer:innen von Hochschulabsolvent:innen in Justizanstalten fördert.



