
„Wenn Beamte ihre Autorität gut, legitim und sorgfältig einsetzen, verbessert sich jedes Ergebnis einer Justizanstalt: reduzierte Suizidversuche, Konflikte, Gewaltvorfälle, politische Spannungen und sogar eine verbesserte Zukunft der Gefangenen.”
– Professor Alison Liebling

PROJECT PRISGRADS

Projekt PRISGRADS
Wer arbeitet daran?
PRISGRADS ist eine durch Erasmus+ finanzierte KA210-VET-Initiative für kleine Partnerschaften in der beruflichen Bildung zwischen RICHTUNSGWECHSEL, INTERCHANGE (DE) und CPIP (RO). Dieses Projekt unterstützt aktiv den Pact for Skills „Liberate Skills“ und dessen Verpflichtung, die Professionalisierung des Justizvollzugspersonals zu fördern. Unterstützt durch Unlocked Graduates, kartiert das Projekt das Potenzial für Innovationen in der beruflichen Ausbildung, indem es Hochschulabsolvent:innen in den Strafvollzug einführt und Möglichkeiten zur Führung und Entwicklung durch Mentoring von Justizvollzugsbeamten bietet.
Project ID: 2023-2-AT01-KA210-VET-000175776 PRISGRADS
Erfahre mehr über die
Effektive Justizvollzugsbeamte sind äußerst erfahrene Fachkräfte, die einige der verletzlichsten und am wenigsten unterstützten Mitglieder unserer Gesellschaft schützen und rehabilitieren. Laut Penal Reform International (2023) sind Personalmangel und hohe Fluktuation kontinuierliche Probleme, mit denen Justizsysteme weltweit konfrontiert sind. Der Mangel an Personal verursacht erhebliche Störungen im Justizvollzugsalltag und führt zwangsläufig zu schlechteren Bedingungen, was wiederum zu weiteren Problemen für das Personal und die Inhaftierten führt.

International haben Reaktionen auf Personalengpässe oft nur kurzfristigen Charakter, wie das Auffüllen von Lücken durch Militärdienste oder öffentliche Bedienstete. In ihrem Bericht über Justizvollzugsanstalten und Haftbedingungen in der EU diskutiert das Europäische Parlament Richtlinien zur Rekrutierung, Auswahl, Ausbildung und beruflichen Entwicklung von Justizvollzugs- und Bewährungspersonal (2019). Trotz dieser Richtlinien gibt es keine Compliance-Maßnahmen zur Überwachung der Personalbesetzung auf EU-Ebene, da die Justizvollzugsdienste ausschließlich von den Mitgliedstaaten reguliert werden. Die hohen Personalengpässe und die hohe Fluktuation auf dem gesamten Kontinent sowie ihre Wechselwirkung mit schlechten Justizvollzugsbedingungen und Ergebnissen untergraben die grundlegenden EU-Werte und -Prinzipien, auf denen die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen beruht. Während wir sehen, dass höhere Gehälter und verbesserte Arbeitsbedingungen nicht ausreichen, um die Rekrutierung und Bindung von gutem Justizvollzugspersonal zu unterstützen, sehen wir auch, dass es in ganz Europa neue Initiativen gibt und Hinweise darauf, dass eine kleine Kulturveränderung innerhalb der Justizvollzugssysteme große Veränderungen auslösen kann. Ein solches Beispiel ist das Unlocked Graduates Programm, ein Führungskonzept, das herausragende Hochschulabsolvent:innen als Frontline-Beamte in den Justizvollzugsdienst rekrutiert – seit 2017 wurden über 700 Beamte in Justizvollzugsanstalten in England und Wales platziert. Dadurch hat Unlocked das Ansehen der Arbeit im Justizvollzugsdienst erhöht und das Bewusstsein für die Rolle der Justizvollzugsbeamten bei der Verringerung der Rückfallquote gesteigert – ein einzigartiger Ansatz und Teil der Lösung für die Krise des Justizvollzugspersonals. Wir sehen einen dringenden Bedarf, dass die Justizvollzugssysteme in Europa solche wirksamen Best Practices voneinander lernen.

Alle Aktivitäten in diesem Projekt sind darauf ausgerichtet, Beweise für andere wirksame Praktiken im Bereich der Absolventenrekrutierung zu sammeln und zu teilen. Der private Sektor investiert stark in die Rekrutierung, Einarbeitung und Mentoring von Absolvent:innen. Durch die Finanzierung von PRISGRADS bietet die EU eine Plattform, um das Spielfeld bei der Anpassung der beruflichen Rekrutierung und Ausbildung an die Realität der Justizvollzugsbeamten auszugleichen. Diese kleine Veränderung könnte dazu beitragen, die Krise der Personalfluktuation und Rekrutierung im EU-Justizvollzugsdienst zu bewältigen und die auf den Grundprinzipien der Menschenrechte basierenden Grundsätze des Justizvollzugsdienstes zu fördern. Das Projekt zielt darauf ab, Einblicke darüber zu geben, wie Justizvollzugsdienste als Arbeitgeber ein organisiertes Programm zur Anziehung und Einstellung von Studierenden durchführen, die verschiedene Formen der Ausbildung absolvieren. Wir werden auch die von Justizvollzugsverwaltungen identifizierten Schlüsselkompetenzen für Absolventen betrachten und wie ihr Rekrutierungsprozess diese Fähigkeiten während der Rekrutierung und der anfänglichen Schulung filtert.
Bleibt auf dem Laufenden auf LinkedIn:
Wir werden weitere Updates und spannende Inhalte zu unseren Seminaren und zum PRISGRADS-Projekt teilen. Macht mit und bleibt Teil der Diskussion – tretet unserer PRISGRADS LinkedIn-Gruppe bei, falls ihr noch nicht dabei seid:

UNSERE PARTNER
Interchange (INCH)
Interchange ist eine gemeinnützige Organisation, die darauf abzielt, Communities of Practice im Bereich Justiz und Wissenschaftskommunikation zu fördern und lebenslanges Lernen zu unterstützen. Die Organisation unterstützt unter anderem Programme, die die Wiedereingliederung von inhaftierten Personen fördern und ihnen helfen, nach der Entlassung erfolgreich in die Gemeinschaft zurückzukehren.


Center for Promoting Lifelong Learning (CPIP)
CPIP ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung des lebenslangen Lernens und des sozialen Engagements widmet. Durch die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls unterstützt CPIP eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und vermittelt seine Kernwerte in verschiedenen, multikulturellen Gemeinschaften. Das Zentrum bietet Beratung und Schulungen an und organisiert eine Vielzahl von Workshops und Seminaren auf lokaler und internationaler Ebene. Zudem entwickelt CPIP innovative Projekte zu Bildungs- und Sozialthemen, die von der Europäischen Kommission mitfinanziert werden, um kulturelle und Bildungserfahrungen zu bereichern.
Virtuelles PRISGRADS-Seminar
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unser nächstes virtuelles PRISGRADS-Seminar am 29. Januar 2025 stattfinden wird!
Das Seminar bietet eine großartige Gelegenheit, an internationalen Diskussionen teilzunehmen und Einblicke in die neuesten Entwicklungen des PRISGRADS-Projekts zu gewinnen.
Seminar Übersicht:
Zeit: 10:00–13:00 (MEZ)
Ort: Online
Vorläufige Agenda:
10:00–11:00 Keynote & Expertenbeiträge
11:00–12:00 Projektupdates, Präsentationen, nächste Schritte & Gruppenarbeit
12:00–13:00 Networking & virtueller Marktplatz
Lasst uns weiterhin gemeinsam etwas wirklich Bedeutendes schaffen!
Wir freuen uns darauf, euch beim Seminar zu sehen!
Hier anmelden: https://shorturl.at/kf0mX
Keine Zeit für das gesamte Seminar? Kein Problem – gerne könnt ihr auch nur an einzelnen Teilen teilnehmen!
PRISGRADS Präsenz-Workshop: Rekrutierung, Ausbildung und berufliche Entwicklung von Justizvollzugspersonal
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass der PRISGRADS Präsenz-Workshop zur Rekrutierung, Ausbildung und beruflichen Entwicklung von Strafvollzugspersonal vom 12. bis 14. November 2024 in Wien (Österreich) stattfinden wird.
Workshop-Überblick:
Das PRISGRADS-Team freut sich, einen exklusiven Präsenz-Workshop zu veranstalten, der sich auf die Rekrutierung, Ausbildung und berufliche Entwicklung von Strafvollzugspersonal konzentriert. Diese dreitägige Veranstaltung bringt Fachleute aus ganz Europa zusammen, um fortschrittliche Strategien und innovative Praktiken in diesen kritischen Bereichen zu erkunden.
Du wirst dich mit Expert:innen zu verschiedenen Themen wie dem Wohlbefinden des Personals, modernen Trainingsmethoden und beruflichem Wachstum austauschen. Der Workshop beinhaltet außerdem Besuche in die Strafvollzugsakademie und in eine österreichischen Justizanstalt, die eine Gelegenheit bieten, sich mit dem österreichischen Justizvollzugsdienst auszutauschen und Beobachtungen zu machen.
Wichtige Highlights:
- Interaktive Sitzungen mit europäischen Fachpersonen
- Einblicke in innovative Ausbildungsprogramme
- Besuche wichtiger österreichischer Justizeinrichtungen
Teilnahmedetails:
Da dieser Workshop nur auf Einladung stattfindet, können wir keine öffentlichen Anmeldungen berücksichtigen. Wir freuen uns jedoch über dein Interesse und halten dich gerne über diese und zukünftige Veranstaltungen auf dem Laufenden. Für weitere Informationen oder um dich nach einer möglichen Teilnahme zu erkundigen, kontaktiere uns bitte unter prisgradsproject@richtungswechsel.or.at.
Teilnahmedetails:
Da dieser Workshop nur auf Einladung stattfindet, können wir keine öffentlichen Anmeldungen berücksichtigen. Wir freuen uns jedoch über dein Interesse und halten dich gerne über diese und zukünftige Veranstaltungen auf dem Laufenden. Für weitere Informationen oder um dich nach einer möglichen Teilnahme zu erkundigen, kontaktiere uns bitte unter prisgradsproject@richtungswechsel.or.at.
Um auf dem Laufenden zu bleiben kontaktiere uns unter
prisgrads@richtungswechsel.or.at
oder besuche unsere Kontaktseite.
Um auf dem Laufenden zu bleiben kontaktiere uns unter
prisgrads@richtungswechsel.or.at
oder besuche unsere Kontaktseite.
PRISGRADS Neuigkeiten und inspirierende Praktiken in der Rekrutierung und Bindung von Hochschulabsolvent:innen
Ein zentraler Schwerpunkt dieses Projekts ist die Auseinandersetzung mit einer identifizierten Lücke in diesem Bereich: dem fehlenden Austausch und der unzureichenden Verbreitung erfolgreicher Praktiken in der Rekrutierung und Bindung von Hochschulabsolvent:innen innerhalb der Justizverwaltungen.
Allzu oft agieren Justizanstalten isoliert und sind sich innovativer oder inspirierender Ansätze, die sich anderswo bereits bewährt haben, nicht bewusst. Dieses Projekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es den Austausch bewährter, aktueller und inspirierender Praktiken fördert. Durch die Schaffung einer Plattform für Zusammenarbeit und Wissensaustausch wollen wir stärkere Verbindungen zwischen Justizanstalten aufbauen und Möglichkeiten bieten, voneinander zu lernen.
Mit dieser Initiative befähigen wir Justizverwaltungen, Strategien zur Verbesserung der Rekrutierung und Bindung von Hochschulabsolvent:innen zu übernehmen. Dies trägt zu einem dynamischeren und nachhaltigeren Justizvollzug in verschiedenen Regionen bei.
Bitte besuchen Sie diese Seite, um die im Rahmen des Projekts erstellten Materialien einzusehen.
PRISGRADS Workshop Presentation: Supporting Prison Officers
✨ PRISGRADS Workshop Presentation: Supporting Prison Officers ✨
Today, we’re sharing insights from Tessa Jennett’s presentation:
📢 PRISGRADS – Supporting Prison Officers for Impact
Presenter: Tessa Jennett, representing Unlocked Graduates.
This session explored the comprehensive mentoring model for prison officers, focusing on professional development and best practices for supporting corrections staff.
Stay tuned—just one more summary left in this series! 🎄
PRISGRADS Workshop Presentation: Leadership in Justice
✨ PRISGRADS Workshop Presentation: Leadership in Justice ✨
Let’s dive into today’s highlight:
📢 Recruiting, Developing, and Retaining Leaders to Break Cycles of Reoffending
Presenter: Liam Fenn PhD, representing Unlocked Graduates.
This session emphasized the importance of leadership in corrections and strategies to recruit, develop, and retain talent to tackle systemic issues and reduce reoffending rates.
More inspiring summaries to come—don’t miss out! 🌟
Why did they join the PRISGRADS Workshop?
🎥 Why did they join the PRISGRADS Workshop?
We interviewed some participants of the PRISGRADS Workshop: Torben Adams, Camelia Giorgiana Andronic, Liam Fenn PhD, Tessa Jennett, Jörg Köster and Jiří Kawan to find out what motivated them to take part and what drives their passion. 🌟
Curious about their answers? Watch the video and see for yourself! 👀✨
Heres the link: https://lnkd.in/em2j-q8k
Hashtag#PRISGRADS Hashtag#Motivation Hashtag#Collaboration
Feedback von PRISGRADS Teilnehmenden





💬 „Your words, our inspiration!“ 💬
At the PRISGRADS workshop, participants had the chance to voluntarily share their feedback on small notes. We’ve now gathered these heartfelt insights and are excited to share them with you!
Stay tuned for a glimpse into how this workshop resonated with everyone involved.
#PRISGRADS #SocialIntegration #InnovationInJustice #TogetherWeGrow
PRISGRADS Workshop Presentations: PRISGRADS – Understanding Graduate Recruitment in Europe’s Prisons
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
✨ PRISGRADS Workshop Presentation: Graduate Recruitment in Europe’s Prisons ✨
Today’s spotlight is on Alexandru Ursulescu’s presentation:
📢 PRISGRADS – Understanding Graduate Recruitment in Europe’s Prisons
This session explored current practices, challenges, and strategies for integrating university graduates as frontline staff in European prison systems.
Stay tuned for the next executive summary coming soon! 📝
Hashtag#PRISGRADS Hashtag#GraduateRecruitment Hashtag#PrisonReform Hashtag#CorrectionsInnovation Hashtag#LeadershipDevelopment



